Sponsored

Warum clevere Anlegende in unsicheren Zeiten auf Infrastruktur setzen

Infrastrukturinvestments bieten privat Anlegenden jetzt die Möglichkeit, in unsicheren Zeiten stabile Erträge zu erzielen und gleichzeitig von globalen Megatrends zu profitieren.

Jetzt in die Zukunft investieren: Deshalb bietet Infrastruktur Chancen und Schutz zugleich.
Jetzt in die Zukunft investieren: Deshalb bietet Infrastruktur Chancen und Schutz zugleich.

Was tun Sie in besonders turbulenten Zeiten mit Ihrem Vermögen? Oft ist der erste Impuls, es einfach auf dem Sparkonto zu belassen. Dabei ist es gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und niedriger Zinsen wichtiger denn je, das eigene Kapital gezielt anzulegen – und von den Chancen zu profitieren, die die Märkte nach wie vor bieten.

«Das eigentliche Risiko ist aktuell nicht zu investieren, sondern nichts zu tun», erklärt Oliver Strohhammer, Senior Wealth Planner bei Swiss Life Wealth Managers. «Durch die Inflation verliert Ihr Geld Jahr für Jahr an Kaufkraft – und damit auch an Sicherheit für die Zukunft.»

Neue Möglichkeiten für private Anlegerinnen und Anleger

Sicherheitsorientierte Anlegende, die dennoch von Renditechancen profitieren möchten und einen langfristigen Anlagehorizont haben, können ihr Vermögen gezielt so investieren, dass es zu ihren Bedürfnissen und Zielen passt. Für sie eignet sich die Anlageklasse Infrastruktur ganz besonders.

Was bislang vor allem institutionellen Anlegern vorbehalten war, steht nun auch privaten Anlegerinnen und Anlegern offen: Sie können von globalen Megatrends und der wachsenden Nachfrage nach Infrastrukturlösungen profitieren.

«Anlegerinnen und Anleger profitieren nicht nur von stabilen Erträgen, sondern investieren zugleich in die Zukunft – in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und in Projekte, die dem demografischen Wandel langfristig Rechnung tragen. Diese Themen gewinnen zunehmend an Relevanz», so Oliver Strohhammer.

Swiss Life Wealth Managers

Wir vereinen über 165 Jahre Anlagekompetenz von Swiss Life mit einem neuartigen, ganzheitlichen Beratungsansatz.

Swiss Life Wealth Managers bietet eine umfassende Finanzplanung und eine individuell zugeschnittene Vermögensberatung und Vermögensverwaltung. Das Angebot umfasst Themen wie Pensionierungsplanung, Steuervorteile nutzen, Anlegen und Hypotheken. Kundinnen und Kunden können sich dank kostenlosen Merkblättern sowie einem Pensionsrechner informieren und von einem unverbindlichen Erstgespräch profitieren.

Warum Infrastrukturinvestitionen jetzt besonders attraktiv sind

Tatsächlich verändert sich unsere Welt rasant: Städte wachsen, erneuerbare Energien sind gefragter denn je, Verkehrsinfrastruktur muss modernisiert werden und die Digitalisierung erfordert leistungsfähigere Netze. Das benötigt enorme Investitionen, auch aus privaten Quellen.

Laut OECD beträgt die weltweite Finanzierungslücke für die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG) bis 2030 jährlich 3 bis 4 Billionen US-Dollar. Ein erheblicher Teil davon entfällt auf dringend benötigte Infrastrukturprojekte. Wer also gezielt in diesen Bereich investiert, trägt nicht nur zur nachhaltigen und modernen Entwicklung bei, sondern setzt das eigene Vermögen zugleich strategisch für die nächsten Generationen ein.

Das grosse Plus: Resistenz gegen Marktschwankungen

Ganz besonders in Zeiten anhaltender geopolitischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Schwankungen zeichnen sich clevere Anlagemöglichkeiten auch durch ihre Krisenresistenz aus.

Während Aktienmärkte auf Krisen oft stark reagieren, beweisen Infrastrukturinvestitionen Stabilität und bieten zugleich langfristige Renditechancen. Denn Infrastruktur ist kein Luxusgut, sondern ein essenzieller Bestandteil unseres Alltags – unabhängig von wirtschaftlichen Zyklen.

Die drei attraktivsten Eigenschaften von Infrastrukturinvestments

1. Planbare und stabile Erträge
Infrastrukturprojekte generieren regelmässige, vorhersehbare Erträge – sei es durch staatlich regulierte Gebühren oder langfristige Verträge. Für Anlegerinnen und Anleger bedeutet das eine verlässliche Einkommensquelle und weniger Sorgen bezüglich Wertverlusten.

2. Schutz vor Inflation
Während Geld auf dem Konto an Wert verliert, können Investitionen in Infrastrukturfonds real wachsen und so ihre Kaufkraft langfristig erhalten.

«Grundlegende Versorgungsnetze und Dienstleistungen bleiben unabhängig von Wirtschaftsschwankungen gefragt. Die Verträge in der Infrastrukturbranche sind langfristig und an die Inflation gekoppelt. Genau deshalb sind viele Infrastrukturprojekte weitgehend inflationsgeschützt», erklärt Oliver Strohhammer.

3. Langfristige Wertsteigerung
Infrastrukturbezogene Trends wie die Dekarbonisierung und die Digitalisierung schaffen solide Grundlagen für langfristige Wertsteigerung – schliesslich treiben sie den Bedarf an Investitionen in moderne Infrastrukturanlagen und innovative Lösungen fortlaufend voran.

«Dank ihrer Stabilität und der Absicherung gegen wirtschaftliche Zyklen und Inflation zeichnen sich Infrastrukturinvestments durch eine geringe Korrelation zu traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen aus. Sie bieten also eine ideale Möglichkeit, Portfolios zu diversifizieren und das Risiko effektiv zu streuen», erklärt Oliver Strohhammer.

Wenig Aufwand, grosse Chancen

Lange waren es vor allem institutionelle Investoren oder Anlegerinnen und Anleger mit hohem Anlagekapital, die von den Renditen auf Infrastrukturinvestments profitieren konnten. «Besonders Vorsorgeeinrichtungen setzen seit Langem auf Infrastruktur, um das Kapital ihrer Versicherten sicherheitsorientiert und doch gewinnbringend anzulegen – auch Swiss Life», so Oliver Strohhammer.

«Es gibt mittlerweile jedoch auch Infrastrukturfonds, die privaten Anlegerinnen und Anlegern offenstehen. Erfahrene Expertinnen und Experten übernehmen dann die Auswahl der Titel und die Verwaltung – Anlegende profitieren, ohne sich um die Details kümmern oder hohe Beträge investieren zu müssen.»

Zeit zu handeln – für Ihre finanzielle Zukunft

Eine durchdachte Anlagestrategie kann Ihnen helfen, Ihre finanzielle Sicherheit auch in turbulenten Zeiten zu erhalten und sogar auszubauen, indem Sie aktuelle Chancen clever nutzen. Ihr Leben ist schliesslich voller Möglichkeiten – warum sollte Ihr Geld stillstehen?

Der erste Schritt: Finden Sie bei einem Gespräch mit einer Expertin oder einem Experten heraus, welche Anlagestrategie zu Ihnen und Ihren Lebenszielen passt – und wie Investitionen in Infrastruktur Ihnen helfen können, diese zu erreichen.

Kostenloses Erstgespräch 

Klären Sie wichtige Fragen zu Vorsorge- und Anlagethemen in einem persönlichen Gespräch.

Oliver Strohhammer ist Senior Wealth Planner und Teamleiter bei Swiss Life Wealth Managers in Luzern. Mit einem Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft von der Hochschule Luzern und einer Vielzahl berufsbegleitender Finanzweiterbildungen verfügt er über umfassendes Fachwissen. Seine langjährige Erfahrung bei einer Grossbank ermöglicht es ihm, Privatkundinnen und Privatkunden kompetent und umfassend zu beraten, indem er massgeschneiderte Finanzlösungen entwickelt, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.

Rechtlicher Hinweis

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Marketingtext. Die aufgeführten Angaben dienen lediglich Informationszwecken und sind ohne Gewähr und Haftung. Sie begründen weder ein Angebot noch eine Empfehlung zum Abschluss von Rechtsgeschäften.

«Swiss Life Wealth Managers» ist die Bezeichnung für die Wealth-Management-Aktivitäten der Swiss Life Wealth Management AG, General-Guisan-Quai 40, 8002 Zürich.

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von Swiss Life Wealth Management AG erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Swiss Life Wealth Management AG liegt.