Die Region St.Gallen-Bodensee überzeugt nicht nur mit See und Uferwegen, sondern mit einer Dichte an Kultur, Wissen und Bewegung. Wer hier reist, erlebt UNESCO-Weltkulturerbe, lebendige Handwerkstradition, gut erschlossene Radwege und Gastgeber:innen, die Nachhaltigkeit praktisch machen – von barrierefreien Erlebnissen bis zu digitalen Services. Immer im Zentrum ist dabei das Bemühen um Qualität aus der Region, intelligentes Unterwegssein und bleibende Begegnungen.
Tatsächlich steht hinter jedem Produkt eine regionale Geschichte. Weinberge am Bodensee, die Appenzeller Schaukäserei in Stein, das Chocolarium als Schokoladenerlebnis und Bäckereien mit St.Galler Klostergebäck – Gäste erleben die Geschichten bei Käseführungen, Degustationen oder Apéro-Körben mit lokalen Spezialitäten an Aussichtspunkten. Die Initiative «Made in St.Gallen» vernetzt Produzent:innen und Gastgeber:innen. So bleibt Wertschöpfung im Gebiet und Qualität transparent.
Der Stiftsbezirk St.Gallen mit der Stiftsbibliothek (UNESCO-Weltkulturerbe) macht Jahrhunderte des Wissens sichtbar. Im Textilmuseum erzählen Stoffe und Muster von der globalen Ausstrahlung der Ostschweizer Textilgeschichte. Stadtführungen öffnen verborgene Innenhöfe und Werkstätten, das Würth Haus Rorschach bringt internationale Ausstellungen an den See. Mit Partnern wie Accessible Tour of Switzerland und EnableMe werden Erlebnisse getestet und barrierearme Routen ausgewiesen, denn Wissen ist hier für alle zugänglich.
Zwischen Uferwegen, Hügeln und Voralpen liegt eine Spielwiese für Aktive: Die Radentwicklung Ostschweiz schafft Anschlüsse für E-Bike und Gravel und ein Ausflug auf den Säntis öffnet Panoramen über die Ostschweiz. Der Voralpen-Express verbindet St.Gallen mit Luzern – klimafreundlich und aussichtsreich, ideal für Tages-Kombis aus Kultur, Kulinarik und Bewegung.
Die Region macht es den Gästen einfach: Mit OSKAR-Gästekarte und Mobility-Ticket sind Busse und Bahnen inklusive; OK:GO liefert verlässliche Infos zur Zugänglichkeit. Der Digitale Concierge unterstützt bei Öffnungszeiten, Wegen und Buchungen. So wird Mobilität Teil der Erfahrung – planbar, stressarm und nachhaltig.
Nachhaltigkeit ist hier auch sozial gedacht: EnableMe-Erfahrungsberichte zeigen, was gut funktioniert, ein barrierefreier Wanderweg mit Procap ist in Planung (ab 2026). Betriebe beteiligen sich an «Cause We Care» – Gäste können freiwillig Klimaschutzbeiträge leisten, die direkt in regionale Projekte fliessen. Für Veranstaltende entsteht eine Toolbox, die nachhaltige Optionen bündelt – von ÖV-Tickets bis Catering mit regionalen Produkten.
Stickerei-Handwerk, Klosterbier, Märkte und Feste verbinden Vergangenheit und Gegenwart. Hidden Gems wie kleine Stadtgärten, stillere Gassen der Altstadt oder Ateliers zeigen, dass neben grossen Highlights die kleinen Entdeckungen den Charakter prägen. Schlüsselpartner wie Appenzeller Schaukäserei, Südostbahn (Voralpen-Express), Säntis-Schwebebahn, Einstein St.Gallen, Würth Haus Rorschach, Militärkantine, Oberwaid oder Säntispark tragen den Ansatz in Hotellerie, Kultur und Bewegung.
Wer abends aus der Stadt in die Hügel blickt oder nach einer Führung durch den Stiftsbezirk in ein Quartier-Café einkehrt, spürt: Hier wird Nachhaltigkeit gelebt – durch vernetzte Partner, kurze Wege und Angebote, die Sinn machen.
– Martina Huber, Leiterin Textilmuseum St.Gallen
St.Gallen-Bodensee ist eine von derzeit 14 Swisstainable-Destinationen der Schweiz – Orte, an denen Nachhaltigkeit erlebbar wird. Mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable positioniert sich die Region als verantwortungsvolle Destination und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Schweizer Tourismus. Ein bewusster Aufenthalt beginnt dabei schon bei der Anreise – bequem und klimafreundlich mit dem öffentlichen Verkehr.
Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.