Es wird immer schwieriger, den Überblick über die Privatschulen in der Region Zürich zu behalten. Manche Einrichtungen streben kurzfristige Gewinne an und schrecken auch vor überhöhten Versprechungen nicht zurück.
Die FKSZ gehen bewusst einen anderen Weg. Sie motivieren ihre Schülerinnen und Schüler mit ambitionierten, aber realistischen Zielen und schaffen Chancengleichheit durch ein einkommens- und vermögensabhängiges Schulgeld. Was das konkret bedeutet, zeigt das folgende Beispiel.
Erfahren Sie mit dem FKSZ-Schulgeldrechner die Beiträge für Ihr Einkommen.
Im Schulgeld inbegriffen sind nicht nur der moderne Unterricht in leistungshomogenen und überschaubaren Klassen, sondern auch eine durchdachte Tagesstruktur mit Mittagstisch und Betreuung zwischen den Lektionen.
Im begleiteten Studium über Mittag oder am Abend werden Lernschwächere aufgefangen und Lernstärkere mit speziellen Programmen gefördert. Die engagierten Lehrpersonen legen Wert auf Leistung und verlangen gegenseitigen Respekt.
Kein Wunder, schätzen viele Schülerinnen und Schüler die FKSZ als vertraute Gemeinschaft, die oft über die Schulzeit hinaus bestehen bleibt.
Die FKSZ bieten eine hochstehende Ausbildung von der 4. Primar bis zum Gymnasium:
4.–6. Primar: Tagesschule mit persönlicher Förderung und gezielter Vorbereitung auf Sekundarschule oder Langgymnasium.
Sek A: Hohe Lernintensität mit Fokus auf Gymnasium oder anspruchsvolle Berufslehren.
Sek A (MV): Intensivvorbereitung auf die Gymiprüfung für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler.
Sek Beruf: Praxisorientierte Vorbereitung auf die Berufswelt mit Schnupperwochen, Berufsmessen und gezieltem Deutschunterricht.
10. Schuljahr: Vorbereitung auf die Mittelschule oder eine anspruchsvolle Berufslehre.
Kurzgymnasium: Umfassende humanistische Bildung im Anschluss an die 2. und 3. Sek.
Langgymnasium: Die Option für Schülerinnen und Schüler mit sehr guten Noten, Aufnahme nach der 6. Primar.
Die FKSZ sind schon seit über 100 Jahren ein fester Bestandteil der Zürcher Bildungslandschaft. Was 1924 als katholische Mädchensekundarschule begann, hat sich über die Jahrzehnte kontinuierlich weiterentwickelt.
Heute stehen die FKSZ allen Kindern und Jugendlichen offen – unabhängig von Herkunft oder Weltanschauung. Geblieben ist die Orientierung an einem positiven Menschenbild und an klaren humanistischen Werten.
Haben Sie Lust auf einen spannenden und bilderreichen Einblick in die Geschichte der FKSZ? Dann besuchen Sie die digitale Chronik.
Die drei FKSZ-Standorte Wiedikon, Sumatra und Kreuzbühl liegen nur wenige Minuten vom nächsten S-Bahnhof oder vom Hauptbahnhof entfernt. Sie alle bieten die Vorzüge einer familiären, wertorientierten und bezahlbaren Privatschule.
Die FKSZ führen ab November Infoveranstaltungen durch. Interessiert? Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Dieser werbliche Beitrag wurde von Freie Katholische Schulen erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Freie Katholische Schulen liegt.