Sind Sie interessiert, ASGS-Spezialist zu werden?
Bei Fragen zum Studiengang und zur Zulassung finden Sie alle notwendigen Informationen auf www. gesundheit-und-sicherheit-bei-der-arbeit.ch oder wenden Sie sich an: info@diplom-asgs.ch
Der wenig bekannte Beruf des Spezialisten für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) widmet sich einer wichtigen Aufgabe: Die Spezialisten überwachen Arbeitsplätze und sorgen dafür, dass Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und andere arbeitsbedingte Beeinträchtigungen der Mitarbeitenden verringert und bestenfalls verhindert werden.
Es ist alles andere als ein Routinejob, denn die Arbeit ist sehr vielfältig. Die Ursachen von Unfällen zu ermitteln, Schutzmassnahmen zu entwickeln und die Mitarbeitenden in den richtigen Arbeitsabläufen zu schulen, sind nur ein paar von zahlreichen Aufgaben. Das Interesse an Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nimmt generell zu und ist branchenübergreifend.
In den Bereichen Bauwesen, Industrie und Gesundheitssektor akzentuiert sich der Bedarf am stärksten.
Arbeitsbedingte Unfälle und Gesundheitsprobleme sind eine unvermeidbare Realität. Wenn man bedenkt, wie sich ein Unfall oder eine Krankheit auf das Leben der betroffenen Arbeitnehmenden auswirken kann, wird einem schnell klar, wie wichtig und sinnvoll dieser Beruf ist.
Jeder verhinderte Unfall und jede vermiedene Krankheit ist ein Erfolg und motiviert die ASGS-Fachkräfte. Diese sind auf dem Schweizer Arbeitsmarkt sehr gefragt.
Jedes Jahr qualifizieren sich zwischen 200 und 300 Personen als ASGS-Fachkräfte, während jährlich 400 neue Fachkräfte gesucht werden. Mit der Ausbildung zum ASGS-Spezialisten geben Sie Ihrer Karriere einen schnellen Schub.
Sie sind bestens gerüstet für einen spannenden neuen Job und können sich beruflich neu orientieren. Ein vielfältiges Tätigkeitsfeld eröffnet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten.
Als Spezialist ASGS gilt es, eine eidgenössische Berufsprüfung zu absolvieren. Die Voraussetzungen für die Prüfungszulassung hängen vom Ausbildungsniveau ab: Kandidaten sollten zwischen drei und fünf Jahren Berufserfahrung mitbringen, davon mindestens ein Jahr im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
Zahlreiche Unternehmen stellen Bewerber ein, die motiviert sind, ein Jahr Erfahrung zu sammeln, damit sie sich anschliessend spezialisieren und dem Unternehmen wertvolle neue Kenntnisse vermitteln können. Es ist auch möglich, dass bereits im Betrieb tätige Mitarbeitende mit ASGS-Aufgaben betreut werden, um die notwendige Erfahrung zu sammeln.
Um sich für die Prüfung anmelden zu können, müssen Vorbereitungskurse besucht werden. Diese werden von mehreren spezialisierten Organisationen in der Schweiz angeboten, etwa ALPN, Aprentas, Envirosol, MIT Sicherheit, SIOP, Suva oder Swiss Safety Center. Der Inhalt dieser Kurse ist praxisorientiert, damit die angehenden Spezialisten ihre erworbenen Kenntnisse unmittelbar in das Unternehmen einbringen können.
Bei Fragen zum Studiengang und zur Zulassung finden Sie alle notwendigen Informationen auf www. gesundheit-und-sicherheit-bei-der-arbeit.ch oder wenden Sie sich an: info@diplom-asgs.ch
Dieser werbliche Beitrag wurde von Geschäftsstelle Verein höhere Berufsbildung ASGS erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Geschäftsstelle Verein höhere Berufsbildung ASGS liegt.